Polo SympaTex Testfahrer

Drive
SympaTex Mohawk Herrenjacke

Ja, der Nikolaus war als Testfahrer unterwegs. Wie kam es dazu?

Ich hab mich nach ner neuen Motorrad Kombi umgeschaut. Die erste Kombi hatte ich mir gekauft, als ich meine Freundin kennengelernt hatte. Erst Klamotten kaufen, dann dürfte ich als Sozius mitfahren. Der Führerschein war auch angedacht, aber noch war mir nicht klar welches Bike es sein sollte. Also hab ich mir ne Kombi ausgesucht die mir grad gefiehl, ohne zu schauen wie die Testberichte sind und ob die auch zu ner Chopper passt wie ich sie jetzt hab.

Bei der Fahrschule tat sie gute Dienste. Geregnet hatte es nicht viel und zu der Reiseenduro hatte sie auch gepasst.

Jetzt hab ich halt erkannt, das zu ner Chopper eher dunkle Kleidung passt.

Also im Internet nen bissel geschaut und dann ab zum Laden und mal im Real Life anguggen ob das auch wirklich so gut aussieht wie im Internet.

Da Polo direkt um die Ecke ist wo ich arbeite ging es da nach der Arbeit hin.

Alle Angebote aus dem Internet hatten sie grad nicht da und jene die sie da hatten gefielen mir nicht.

Beim rausgehen entdeckte ich nen Kleiderständer mit Jacken drauf und nen Schild: Polo SympaTex Testfahrer.

Einfach nen Formular ausfüllen, richtige Größe raussuchen und ein paar Tage kostenlos testen. Bei der Rückgabe nen Fragebogen ausfuellen und dann vielleicht eine von 50 Jacken gewinnen.

Wie ist mein Testurteil?

Ich bin geteilter Meinung.

Sie passt sehr gut, ist leicht, der Stoff fühlt sich angenehm an, sieht sehr gut aus, hat nen herrausnehmbares thermo Inlett und ne gute Thermoregulierung.

Leider gab es im Testzeitraum kein Regen, so konnte ich die Wasserdichtigkeit nicht testen.

Nun zum Negativen: für kaeltere Tage, so unter 5 Grad, ist sie zu dünn. Es wird kalt im Brustbereich und an den Ellenbogen, wo die eigentlich mit Leder verstärkt ist.

Für einen Preis von 245€ ( Stand: 10/2012) zu teuer bei diesem Mangel.

 

Polo-Motorrad vs. Louis

Ich weis mit dem Thema begebe ich mich auf ganz dünnes Eis. Ich weise darauf hin das dies meine persönliche Meinung ist!

Mir kommt es so vor als wenn es bei Polo-Motorrad nur billiges und weniger wertiges gibt und das Personal unfreundlich bis arrogant ist.

1..2 Mitarbeiter sind vielleicht freundlich, aber das generelle Klima finde ich unfreundlich.

Ganz anders zu den Mitarbeitern von Louis: sehr freundlich, kompetente Beratung und nicht so aufdringlich bemüht in der Filiale dem Kunden was aufdrücken zu wollen.

Ich geh jedenfalls lieber zu letzteren…

Update: War heute bei Louis um nach ner Jacke zu schauen, hatten sie jedoch nicht in der passenden Größe im Sortiment, da hab ich doch glatt ne Adresse von nem Ko-Partner bekommen der vielleicht weiterhelfen kann.

Der Nikolaus testet: Hartschalen Satteltaschen „Sportivo“

Also um es vorweg zu nehmen: die Taschen sind ihr Preis Wert.

Die Anpassung durch die Klettbänder funktioniert sehr gut.

20121025-160637.jpg

Auch schwer beladen halten die 4 Bänder auch unebene Straßen in Schottland aus, ohne das etwas verrutsch oder sich löst.

Die innere Aufteilung find ich gut gelöst, man hat in der Außenseite ein Fach mit nem Maschennetz abtrennen. Da kann man bequem das Kleinzeug verstauen und es fliegt nicht in der Tasche rum.

Auch gegen Regen ist man gewappnet, im Boden der Taschen befinden sich Regenhüllen. Leider hab ich sie anfangs falsch drüber gezogen und so kam etwas Spritzwasser rein, die Hülle war dicht und hat das Wasser auch nicht mehr raus gelassen :/

Im Großen und Ganzen bin ich aber mit der Tasche zufrieden.

Reinigungsmittel

So, nach der langen Tour und den letzten Tagen die so verregnet waren, entschloss ich mich mal beide Bikes ordentlich zu putzen.

20121013-145250.jpg

Besonders die Kette von der Bandit war total zu mit nem Öl Dreck Gemisch, was gar nicht mehr gut aussah. Für die hab ich das S100 kettenreiniger genutzt. Ich glaub Frau hatte die Kette noch nie richtig gesäubert, nur immer nen bissel Öl zur Schmierung drauf getan. Dementsprechend hab ich auch fast die ganze Dose gebraucht plus 3 Wachgänge mit der HD-Lanze. Zwischendurch immer mit ner Spülbürste und dem Reiniger geschrubbt. Hinterher mit ner Drahtbürste die letzten hartnäckigen Reste runter und dann wieder mit Kettenöl von der Innenseite eingeölt.

20121013-145010.jpg

Nun kann man auch erkennen das sie Silber ist, und net grau bis schwarz 😉

Für die grobe Vorwäsche hab ich den S100 Total Reiniger genommen. Das is son gelbes Zeug, riecht wie Industriereiniger mit Zitrone und is nen Gel. Es lässt sich gut über nen Zerstäuber auftragen, fließt aber nicht gleich ab sondern bleibt haften. Man sah gleich wie der dreck runter floss, ölige Sache wurden schnell gelöst. Ich habs nen bissel einwirken lassen und dann kam die HD-Lanze zum Einsatz. Schon danach sah es viel sauberer aus, besonders im Bereich Felgen und Motorblock. Alles ging nicht ab, aber dazu war der Schmutz am Motorblock auch zu hartnäckig und auch schon vom Vorbesitzer drann. Da hab ich dann mit einer kleinen Stahlbürste nachgeholfen.

Für die ganzen Chrome Teile hab ich das Never Dull benutzt. Ne kleine Dose gefüllt mit Watte, die mit nem Reinigungsöl getränkt ist. Das Zeug ist echt der Hammer! mit nem klein bissel rubbel geht der ganze Rest ab, der sich hartnäckig in kleine Ritzen fest setzt. Nach ner Weile wird das Zeug weiß und man kann es mit nem trockenen Tuch abwischen und die Teile glänzen wie neu.

Zum Schluss noch sicherheitshalber die Bremsen gereinigt mit Bremsreiniger. Das Zeug löst jeden Öl filmt auf und trocknen weg.

Noch die Metallteile unterm Motorrad mit Korrosionsschutz eingenebelt und fertig war die Sache.

Es war eine schöne Zeit

Die Reise ist vorbei, die Bilder gesichtet, das Tourtagebuch geschrieben… auf zu neuen Abenteuern 🙂

Das Tourtagebuch – Schottland 2012

Nun ist hoffentlich Ruhe…

Leider kam ich den Morgen nach der letzten Reperatur zu meinem Bike und musste festellen, das es schon wieder leckt…

Echt tolle Vorraussetzungen für eine 4.000 km Tour nach/durch Schottland. Also Tuch unters Bike geklebt was das Öl auffängt und das Beste hoffen.

Zurück von der Reise erstmal zum Händler zurück wo ich das Bike gekauft hatte und mein ganzes Leid und Kummer geklagt, kann doch nicht angehn das man es kurze Zeit fährt und dann auf einmal so nen Ärger damit hat.

Er hat es sich nochmal angeschaut: Der Simmerring von der Kardanwelle war undicht und wegen dem Stottern bzw. schlechten Gasannahme sollte der Vergaser mal komplett Utraschallgereinigt werden.

Aus Kulanz hat er den Simmerring gewechselt..was 6-7 Arbeitsstunden gewesen sein sollen, die Vergaserreinigung hat er mir nen Pauschalangebot von 120€ gemacht.

Muss sagen es hat sich gelohnt, die Maschine hab ich jetzt 400km in der Stadt und über die Autoabhn gescheucht und alles wieder schick…

Kein Tropfen… kein Zicken im langsam Fahren… hoffentlich bleibt es jetzt so!

Wer billig kauft… Kauft 2mal

Jo so ungefähr trifft es auch auf Werkstätten zu.

Günstige Werkstatt, Reparatur nur 1 Tag und gegen Kleingeld… Nach dem 3 mal wo der Fehler angeblich behoben wurde ging es dann zur Fachwerkstatt.

Die musste dann erstmal die Fehler von Werkstatt 1 beheben ( zu viel dichtmasse entfernen und diese durch eine fachgerechte Dichtung ersetzen. Dann ging es zur eigentlichen Fehlversuche. Jetzt nach 1 Woche ist das Bike wieder daheim und alles Schick. Leider is das Portemonnaie jetzt wegen Magersucht in Behandlung 😉

– B&G Motorradhändler Berlin

+ Yamaha Zentrum Berlin

Es tropft….

5000km sind seit dem Kauf meiner Virago vergangen. Beim Kauf gab es einen Gutschein über einen Ölwechsel inkl. Filter bei 26000km, diesem Ziel näherte ich mich…

Bis dann meine Kleine Maschine auf einmal anfing zu tropfen. Ich bin zu meinen Eltern gefahren, ca. 100km Autobahn. Da ich noch nie ausprobiert hatte wie schnell die kleine rennt nutzte ich die Fahrt für einen kleinen Test aus. In den Papieren ist sie mit 160km/h angegeben, bei 140km/h hab ich aufgehört, der Fahrtwind, der Lärm und die Vibrationen waren einfach nicht mehr schön…is ja ne Chopper und kein Rennesel…

Dort angekommen der erste Schock, mein Onkel meinte: Die tropft ja auf seine Rasengittersteine. Der erste kleine Tropfen…

Hab mir erstmal nix weiter dabei gedacht, wieder zuhause angekommen, Maschine abgestellt, Abends dann zum Sport, da seh ich schon 2 Tropfen an unterschiedlicher Stelle… Heute früh zur Arbeit, als ich wieder raus kam hatten sich 3 Tropen an unterschiedlicher Stelle gesammelt…. Na toll…und das 3 Wochen vor der großen Fahrt nach Schottland…

Also zur Werkstatt, Ölwechsel in Auftrag gegeben und die Suche nach dem Ölleck… der Mechaniker meinte: Vielleicht der kleine oder große Simmerring…

Mal abwarten was der Spaß kostet, obs schnell gefunden wird und nich noch was dazu kommt…..*bibber*

 

UPDATE:

Sie die kleine is wieder zurück aus der Werkstatt und ich hatte Glück, 16Euro und ne neue Dichtung später war alles wieder schick *puhh nochmal schwein gehabt*

 

UPDATE 2:

Es tropft immer noch :/

 

UPDATE 3:

Soll angeblich nur Rest-Öl gewesen sein, was unter ner Verkleidung vor kam, warum die das net vorher sauber gemacht haben..weis der Geier…

Es heißt also: vorsichtshalber weiter beobachten… *daumen drück*

Der Nikolaus testet: Stormchaser Regenkombi

Nun zu meiner Regenkombi.

Die Reise nach Schottland war geplant und wir wussten: es könnte nen bissel regnerisch werden. Meine Tourenkombi hält zwar mal nen kurzen Regenschauer ab, aber England ist nicht bekannt für kurze kleine Regengüsse, die sind eher etwas größer.

Eigentlich hatte ich an nen Einteiler gedacht in den ich dann schnell reinschlüpfen kann wenn sich der Himmel zuzieht. Leider passte mir die größte Größe nicht, mein elfenschlanker Körper war einfach zu lang… (im Umfang) 😀

Da blieb mir nur übrig nen Zweiteiler zu kaufen, im Internet hab ich gelesen das die „FLM Stormchaser“ von Polo ganz gut sein soll: dem kann ich nur zustimmen!

Ich bin jetzt 2 Wochen im Regen Motorrad gefahren und die Regenkombi hält dicht. Einen kleinen Kritikpunkt gibt es dennoch, das Meshgewebe was die Luftzirkulation innen begünstigen soll, behindert etwas beim überziehen.

Es mag zwar günstige Alternativen geben, ich bin mit dieser Regenkombi bisher sehr zufrieden.

 

Der Nikolaus testet: HELD X-TRAFIT 2149

Eins vorweg: die Tante Louis is ne ganz gemeine, man kommt hin, spricht mit ihr und will eigentlich was bestimmtes und schwubs kauft man was anderes. Aber im großen und ganzen eine nettere und meiner Meinung nach Kompetentere Bedienung als Onkel Polo.

 

Nun zum eigentlichen Thema.

 

Wir wollen/wollten ja im August 2012 nach Schottland., ein Land was für ein klein bisschen mehr Niederschlag als Deutschland es ist, bekannt ist.

Eigentlich wollte ich für diese Situation die Regenüberzieher von FLM benutzen. Nun bin ich aber die Woche mit meinem Moped zur arbeit getingelt. Früh im trockenen und zum Glück erst nachmittags im Regen. Mal mit kleinen Tropfen, mit großen Tropfen, mit Wasser von Oben, mit Wasser von Unten UND mit Wasser von Oben + Unten! 😀

Meine Handschuhe von Firefox waren in kürzester Zeit pitsche patsche nass. Das hat mich jetzt so angekotzt genervt das ich zu Tante Louis gefahren bin, mit dem Ziel die „Probiker PR-05“ zu kaufen. Aber wie schon in der Bewertungen zu lesen, beim Ausziehen, vor allem bei feuchten Händen, zieht sich das innen Futter mit raus. Is dann echt ne Qual sie wieder anzuziehen.

Also musste was anderes her, auch hier hatte Tante Louis die Lösung: Handschuhe wo die regendichte Membrane mit dem Handschuh verschweißt ist, wie bei dem Held X-Trafit 2149.

Ich hab ihn also gekauft weil er viel angenehmer zu tragen war als jene mit loser Membrane. Bezahlt und gleich getestet. Es regnete immernoch und das nicht zu wenig. Meine Firefox waren die 20km zum Laden triefend nass geworden, ich konnte sie auswringen. Die Rücktour hab ich dann die Held angehabt und ich muss sagen: TOTAL BEGEISTERT!!!!111! 😀

Sie sind trocken, ich hab nicht geschwitzt… mal sehen was der intensiv Test in Schottland sagt.